Suchtprävention mithilfe des Projektes „GLÜCK SUCHT DICH. Eine mobile Ausstellung zur Suchtprävention“

Stellen Sie sich vor, es gäbe eine Ausstellung – ähnlich wie in einem Museum – doch bei dieser Ausstellung können die Besucher:innen an jedem Exponat und an jeder Stelle ihres Besuchs mit dieser Ausstellung interagieren. Stellen Sie sich vor, Sie müssten diese Ausstellung nicht erst mit einem langen Anfahrtsweg verbinden, um sie erleben zu können – stattdessen ist die Ausstellung mobil und kommt in Ihre Nähe. Stellen Sie sich außerdem vor, diese Ausstellung befasst sich mit Risiko- und Lebenskompetenz, um einen verantwortungsvollen Umgang mit Suchtmitteln und süchtig machenden Verhaltensweisen zu fördern. Zu guter Letzt visualisieren Sie bitte einen großen bunten Doppelstockbus. Wenn Sie nun an dieser Stelle angekommen sind, haben Sie einen recht guten Überblick davon bekommen, wie das Projekt „GLÜCK SUCHT DICH“ konzipiert ist.

Das DRK – ein verlässlicher regionaler Ansprechpartner

Das Projekt tourt durch ganz Sachsen – das heißt insgesamt 13 Landkreise und kreisfreie Städte. Um die Planung und Durchführung der mobilen Ausstellung so gut wie möglich an die unterschiedlichen lokalen Bedürfnisse der einzelnen Regionen anzupassen, wurden mehrere Stellen für regionale Ansprechpartner:innen bzw. fachliche Koordinator:innen geschaffen. Wir, die Abteilung Soziale Dienste des DRK Kreisverbandes Döbeln-Hainichen e.V., übernehmen seit November 2020 die Organisation der Bustouren in den Landkreisen Zwickau und Mittelsachsen sowie der kreisfreien Stadt Chemnitz. Zu den Aufgaben der lokalen Ansprechpartner:innen gehören:

  • Bekanntmachen des Projekts im Einzugsgebiet
  • Kommunikation mit allen Interessenten und Einrichtungen
  • Management aller Anfragen und Anmeldungen  
  • Organisation des zeitlichen Ablaufs der Ausstellung
  • Absprachen mit der Projektkoordination in Dresden
  • Dokumentation der Buseinsätze
  • Nachbereitung der Ausstellung in den Einrichtungen
  • Durchführung oder Vermittlung vertiefender Zusatzangebote zu einzelnen Schwerpunkten der Suchtprävention
  • fachliche Fortbildung zu Präventionsthemen
  • Vernetzung mit Akteuren der Suchthilfe in den Regionen

Ansprechpartner

Chris Wolf

Regionaler Ansprechpartner für das Projekt "GLÜCK SUCHT DICH"

Im Landkreis Zwickau

 

 

DRK Kreisverband Döbeln-Hainichen e. V.
Soziale Dienste
Feldstraße 6 | 09661 Hainichen

Telefon: +49 37207 68914 (Geschäftsstelle)
Mobil:    +49 1514 4160531
E-Mail: suchtpraevention@dl-hc.drk.de

Mirjam Böhme

Regionale Ansprechpartnerin für das Projekt "GLÜCK SUCHT DICH"

Im Landkreis Mittelsachsen

DRK Kreisverband Döbeln-Hainichen e. V.
Soziale Dienste
Feldstraße 6 | 09661 Hainichen

Telefon: +49 37207 68914 (Geschäftsstelle)
Mobil:    +49 1514 4160527
E-Mail: suchtpraevention@dl-hc.drk.de

Das Projekt „GLÜCK SUCHT DICH“

Anfang 2018 wurde die Fach- und Koordinierungsstelle Suchtprävention Sachsen über ihre beiden Träger Sächsische Landesvereinigung für Gesundheitsförderung e. V. und Sächsische Landesstelle gegen die Suchtgefahren e. V. seitens des Sächsischen Staatsministeriums für Soziales und Verbraucherschutz beauftragt, ein mobiles Suchtpräventionsprojekt für Sachsen zu konzipieren.

Ergebnis nach langer Planungs- und Umsetzungsphase ist ein Doppelstockbus, der auf zwei Ebenen insgesamt acht interaktive Stationen nutzt, um Kindern und Jugendlichen die Themen GLÜCK und SUCHT näherzubringen. In Teams können die Besucher:innen sich spielerisch mit Themen wie Glück, Identität, Konsumrisiken und Rauschmitteln auseinandersetzen. Darüber hinaus regt ein Besuch der Ausstellung natürlich zum Reflektieren der eigenen Haltung, zum Lernen, zum Weiterdenken und Bewusstmachen an. Ein Durchgang dauert dabei in der Regel 90 Minuten und richtet sich hauptsächlich an Kinder und Jugendliche im Alter zwischen 10 und 18 Jahren.

 

Weiterführende Informationen finden Sie auch auf der Website des Projektes – www.gluecksuchtdich.de

Die Nachhaltigkeit des Projektes – Vertiefende Zusatzangebote

Nachdem der Bus eine Einrichtung besucht hat, folgt eine Nachbereitung des Busbesuches. Dabei können die Kinder und Jugendlichen mit den lokalen Ansprechpartner:innen ins Gespräch kommen, ihre Eindrücke zur Ausstellung äußern, Fragen zu Konsumthemen stellen und Wünsche für vertiefende Angebote der Suchtprävention mitteilen. So wird vor allem gewährleistet, dass der Ausstellungsbesuch nicht als reines Leuchtturmprojekt allein stattfindet, sondern dass ein erster Impuls gesetzt wird, der das Bewusstsein für die behandelten Themen stärkt, dass Suchtprävention regelmäßig auf der Tagesordnung steht und dass eine Vernetzung zu lokalen Akteuren der Suchtprävention stattfindet.

Vertiefende Angebote, die aktuell vom lokalen Ansprechpartner des Kreisverbandes durchgeführt werden können:

  • Klarsicht-Parcours
  • Cannabis Quo Vadis?
  • Net-Piloten
  • Lebenskünstler
  • Glücksrauschen (Spiel ist bei uns auch ausleihbar)
  • Gedankenrausch (Material ist bei uns auch ausleihbar)

Voraussetzungen für eine Buchung

Sie möchten prüfen, ob der Bus auch Sie und Ihre Einrichtung besuchen kann? Folgende Voraussetzungen sollten grundsätzlich bei Ihnen vorliegen:

  • Sie planen die Veranstaltung für Kinder und Jugendliche (also Schüler:innen oder Besucher:innen Ihrer pädagogischen Einrichtung) oder für Fachkräfte (z.B. Schulsozialarbeiter:innen, Erzieher:innen, Mitarbeiter:innen der Suchtberatungsstellen, …)
  • Auf Ihrem Gelände oder in Ihrer Stadt gibt es eine ebenerdige Freifläche, die gut für einen Doppelstockbus zugängig ist und einen Starkstromanschluss im Umkreis von 50 Metern aufweist
  • Sie können eine Nachbereitung mit dem zeitlichen Umfang von 45 Minuten vor Ort ermöglichen, wenn Kinder und Jugendliche die Ausstellung besuchen sollen
  • Sie haben die zeitliche Verfügbarkeit des Busses auf https://www.gluecksuchtdich.de/tour geprüft und können sich terminlich gut an die Tourdaten anpassen

 

Dann richten Sie Ihre Anfragen bitte an den lokalen Ansprechpartner Ihrer Region.