DRK Presseinformationen https://www.drk-mittelsachsen.de de DRK Tue, 26 Sep 2023 00:36:03 +0200 Tue, 26 Sep 2023 00:36:03 +0200 TYPO3 EXT:news news-183 Fri, 07 Aug 2020 13:55:14 +0200 Der DRK Hort „AlberTina“ - Wir wollen Danke sagen! /das-drk/aktuelles/presse-meldung/der-drk-hort-albertina-wir-wollen-danke-sagen.html Was für eine aufregende Zeit. Wie überall, hatten auch wir, mit den Einschränkungen des Coronaviruses im Hort „AlberTina“ zu kämpfen. Das sonst so freie Spielen mit Freunden im Haus musste erst einmal auf Eis gelegt werden. Feste Gruppe und viele neue Anordnungen bestimmten den Alltag mit den Kindern, sowie im Team. Umso mehr haben sich die Kinder und Erzieher über die tolle Buchspende von Familie Farnbacher gefreut. Das war eine liebe Geste und schöne Ablenkung für alle.

An dieser Stelle noch einmal ein großes Dankeschön. Die Bücher finden nun in der kleinen aber feinen Bibliothek unter dem Dach ihren Platz. Dort können sie dann von den Kindern voller Neugier entdeckt und gelesen werden.

Der Hort „AlberTina“ freute sich sehr zum Start der Sommerferien endlich wieder in den Regelbetrieb übergehen zu können. Wir haben versucht, für unsere Kinder ein abwechslungsreiches Programm anzubieten. Viele Kinder haben sonst auch nicht mehr die Möglichkeit, in den Ferien mit Ihren Eltern zu verreisen, da der Urlaub durch Corona aufgebraucht wurde. Trotz relativem Normalbetrieb im Hort, haben wir unseren Fokus auf größte Sicherheit für Ihre Kinder gelegt. Unternehmungen, die mit öffentlichen Verkehrsmitteln einhergehen oder wo wir auf eine große Anzahl von hortfremden Menschen treffen könnten, fanden keine Anwendung. Alle Ausflüge planten wir nur mit einem Busunternehmen. Auch so konnten wir viele spannende Höhepunkte innerhalb und außerhalb der Einrichtung organisieren. Unter anderem besuchen die Kinder den botanischen Garten in Chemnitz, die Naturstation Weiditz, den Porphyr-Lehrpfad in Rochlitz und die Camera Obscura. Sie wandern in die Kalkbrüche und unternehmen einen Ausflug nach Ehrenberg zu Herrn Furlan.

Außerdem finden auch einige tolle Aktivitäten im Haus statt. Die Vogelzuchtstation kommt zu Besuch, es wird Seife selbst hergestellt, ein Fahrradparcour gemeistert, Steine geschliffen, leckere Rezepte gebacken und gekocht sowie spannende Filme geschaut, alles unter Beachtung der hygienischen Vorgaben. Mit Abstand super Ferien!

Frau Wüchner und das gesamte Hort-Team wollen noch einmal auch für Ihr Verständnis und die Einhaltung aller Regeln Danke sagen. Wir freuen uns auf die gemeinsame Zeit in den Sommerferien mit ihren Kindern.

]]>
news-182 Fri, 07 Aug 2020 09:14:33 +0200 Hüpfburgenspaß in der Kindertagesstätte Storchennest /das-drk/aktuelles/presse-meldung/huepfburgenspass-in-der-kindertagesstaette-storchennest.html Am 06.08.2020 konnte wir durch die großzügige Unterstützung der logopädischen Praxis von Frau Ettelt die Hüpfburg des Feuerwehrvereins aus Rossau nutzen. Bei herrlichem Sommerwetter baute unser Hausmeister mit der tatkräftigen Unterstützung von Herrn Ladner, die große Hüpfburg auf unserem Parkplatz auf. Muskelkraft und ein wenig Zeit waren notwendig, um die Hüpfburg aus dem bereitgestellten Wagen herauszuholen und dann mit Luft zu füllen. Unsere Jüngsten im Haus starteten kurz nach 9.00 Uhr und nutzten die große Fläche zum ungestörten Toben. Auch die Kindergartengruppen folgten danach und bis zum Mittag konnten die Kinder ihrem Bewegungsdrang ungestört nachgehen.

Vielen Dank allen beteiligten Unterstützern – Frau Ettelt für die Bereitstellung des Gutscheines, Herrn Ladner für das Bringen, Holen und Aufbauen und natürlich unserem Hausmeister.

Das Team der Kindertagesstätte Storchennest

]]>
news-181 Mon, 27 Jul 2020 12:55:15 +0200 Kinderbeschwerde beim Bürgermeister /das-drk/aktuelles/presse-meldung/kinderbeschwerde-beim-buergermeister.html Die Kinder unserer Hasengruppe nutzen gern für Spielangebote am Vormittag außerhalb des Geländes unserer Einrichtung, den gegenüberliegenden Platz an der Kindertagesstätte. Dieses Areal wurde vor einigen Jahren gestaltet und wird hauptsächlich von den Bewohnern der Flüchtlingsunterkunft, jedoch auch von Bewohnern des Wohngebietes genutzt. Es entstanden dort Sitzgruppen, Plätze um Ballspiele umsetzen zu können, als auch kleine Rückzugsorte für individuelle Spiele. Leider mussten unsere Gruppen feststellen, dass sehr viel Unrat, leere Flaschen, Papier und so allerlei dort zu finden war, was auch in den bereitgestellten Abfallbehältern seinen Platz hätte. Das hat die Kinder sehr verärgert, aber auch die Erzieherinnen. Den vor Spielbeginn musste stets eine Müllberäumung stattfinden. So konnte es nicht weitergehen, deshalb schrieben die Kinder einen Brief an den Bürgermeister und schilderten diese unschöne Angelegenheit. Die Antwort von Herrn Greysinger ließ nicht lange auf sich warten. Er kontaktierte alle möglichen Partner, welche aus seiner Sicht hilfreich wären. So konnte in kurzer Zeit wieder Ordnung einziehen. Der Bauhof entfernte die defekten Bänke, die Bewohner der Unterkunft unter Anleitung des Objektleiters schaffen jetzt regelmäßig Ordnung, jedoch auch unsere Kinder werden angehalten bei Eintreffen zunächst nach dem Rechten zu sehen und möglichen Unrat in den bereitgestellten Behältnissen zu sammeln. Der Bauhof stellt dazu noch einen zusätzlichen Abfallbehälter auf. Vielen Dank dafür.

Die Kinder und Erzieherinnen freuen sich sehr, dass das Anliegen zügig und unkompliziert angegangen werden konnte und die Kinder ernst genommen werden mit ihren Beobachtungen.

Das Team der Kindertagesstätte Storchennest mit der Leiterin Anke Fischer

]]>
news-180 Fri, 17 Jul 2020 13:01:11 +0200 Unsere Kinder und Eltern der Katzengruppe nehmen Abschied /das-drk/aktuelles/presse-meldung/unsere-kinder-und-eltern-der-katzengruppe-nehmen-abschied.html Die Familien der Kinder aus unserer Katzengruppe haben sich viele Gedanken gemacht, wie sie sich bei der Einrichtung, als auch dem Betreuungspersonal für die wertvolle sowie beständige Arbeit bedanken können. Es kam die Idee in´s Spiel, nicht mehr genutzte Kabeltrommeln als Gartenspielgerät zu gestalten. Schnell nahmen die beteiligten Familien den Gedanken auf und in mühevoller, künstlerischer Kleinarbeit entstand ein Spieltisch und entsprechende Sitzmöglichkeiten. Einen herzlichen Dank an alle! Farbenfroh und mit Liebe gestaltet können die Kinder nun nach eigenen abgesprochenen Regeln diese Möglichkeit im Freien zum Spiel nutzen. Auf der Tischplatte ist der Jahrgang verewigt, sodass wir uns noch lange daran erinnern können.

Frau Scharf bedankte sich im Namen aller Familien für die unvergesslichen Erlebnisse im letzten Jahr, das stets offene Ohr der Pädagogen, den liebevollen Umgang und die tolle Vorbereitung auf den nächsten Lebensabschnitt.

Die letzten 6 verbleibenden Wochen werden mit noch einigen wöchentlichen Höhepunkten gespickt sein, worauf sich die Kinder jetzt schon freuen können und natürlich das gespannt sein auf die große Feierlichkeit Ende August. Hoffentlich spielt der Wettergott noch etwas mit und versorgt den Zuckertütenbaum mit ausreichend Wasser, damit die Zuckertüten wachsen können. Allen Kindern wünschen wir einen gelingenden Start in den Schulalltag und gern sind alle zu unserer Festwoche zum30 – jährigen Bestehen der Einrichtung herzlich eingeladen. Diese soll in der Woche v. 02.11. – 06.11. 2020 gefeiert werden und wird am 06.11.2020 mit einem Kinderfest am Nachmittag beendet werden. Wollen wir hoffen, dass alles so stattfinden kann, wie aktuell gedacht.

Im Namen des Teams der Katzengruppe, als auch aller Mitarbeiter der Kindertagesstätte Storchennest bedankt sich               
Anke Fischer.

]]>
news-178 Fri, 19 Jun 2020 14:41:56 +0200 Forschertag im Storchennest /das-drk/aktuelles/presse-meldung/forschertag-im-storchennest.html Am Dienstag, dem 16.06.2020 forschten die Kinder der verschiedenen Gruppen der Kita zum Thema: “Von der Quelle bis zum Meer - “ In der Bienengruppe entstanden Blubberfische. Die Kinder kneteten Kugeln, steckten einen Strohhalm hindurch und konnten damit im Wasserglas blubbern.

Für die Kinder der Mäusegruppe hatten die Erzieherinnen aus den verschiedensten Materialien eine Wasserbahn an den Gartenzaun gebaut. So konnten die Kinder mit Kanne, Eimer oder Becher Wasser gießen und den Weg verfolgen, den sich das Wasser suchte. Wieviel Wasser am Ende der Bahn in den Schüsseln ankommt und es reizte die Kinder den ganzen Ablauf zu wiederholen. Die aufmerksamen Kinderaugen verfolgten den Fluss des Wassers total ausdauernd und mit vielen neugierigen Fragen.

Was schwimmt? Was geht unter?                                                                           
Das erkannten die Kinder in der Käfergruppe, als sie ihr gewähltes Material in die mit Wasser gefüllte Schüssel legten. Dies testeten auch die Kinder der Teddygruppe. Weiterhin pusteten sie mit dem Strohhalm in den Eimer mit Seifenwasser, dabei entstanden viele Seifenblasen, welche sich auf der Wachstuchdecke noch vergrößerten.

Wasserexperimente mit Trichter, Schlauch, Sieb, Pipette, Schwamm und Gefäßen führten die Kinder der Hasengruppe durch. Sie verkosteten unterschiedliche Mineralwässer, ließen die Ostsee und den Ozean in einer Flasche entstehen und versuchten ihr verschmutztes Wasser zu klären

Was geschieht, wenn unterschiedliche Stoffe in das Wasser gelangen? Die Kinder der Spatzengruppe gaben Öl, Brausetabletten und Farben hinein, beobachteten und erhielten Vulkan und Lavalampe. Sie ließen ihre gefalteten Schiffe zu Wasser, experimentierten mit Zauberglocke und Zauberbecher und aus den Farbseifenblasen entstand auf der Leinwand ein Bild. Auf Kärtchen wurde dokumentiert, wie sich einzelne Naturmaterialien im Wasser verhalten.

Fruchtiges Wasser füllten die Kinder der Katzengruppe in Behälter und stellten es über Nacht in den Gefrierschrank, so konnte Fruchteis verkostet werden. Weiterhin stand Wasser mit Zitrone und anderem Geschmack zur Verkostung bereit. Es wurde Wasser mit Farbe und Öl vermischt.                                                                     
Wozu wird Wasser gebraucht? „Essen herstellen, trinken, waschen, Toilette, …“ schnell trugen die Kinder Anwendungsbereiche zusammen. Aus frischen Kräutern wurde Kräuterwasser angesetzt und beim Wassertransport kam es darauf an, so viel wie möglich Wasser zu sichern. 

Die Kinder der Igelgruppe machten sich auf den Weg zum Pahlbach und experimentierten am fließenden Gewässer. So erkundeten sie den Lebensraum und fanden Kaulquappen, Wasserschnecken und Libellen. Sie erlebten unterschiedliche Fließgeschwindigkeit und Temperatur im flachen und tieferen Wasser und fanden heraus, was das Wasser stauen kann.

Das Team der Kindertagesstätte Storchennest

]]>