Kurse-Fortbildung-Pflege-Buehnenbild.jpg Foto: A. Zelck/DRK

Rettungssänitäter berufsbegleitend

Ausbildung zum Rettungssanitäter/in berufsbegleitend

Rettungssanitäter/innen kommen im Rettungsdienst zum Einsatz.

Im Bereich des qualifizierten Krankentransports sind sie Transportführer auf einem Krankentransportwagen und in der Notfallrettung ein Teil der Besatzung des Rettungswagens.

In der Notfallrettung gehört es zu Ihren Aufgaben, die Versorgung des Patienten einzuleiten und Notarzt sowie Notfallsanitäter bei der Wiederherstellung bzw. Aufrechterhaltung lebenswichtiger Körperfunktionen und der Herstellung der Transportfähigkeit des Patienten zu unterstützen.

Die Ausbildung dauert mindestens 520 Stunden und umfasst:

  • eine theoretische und praktische Ausbildung in der Ausbildungsstätte u.a. in

                            o Anatomie und Physiologie des Menschen
                            o Störung vitaler Funktionen
                            o Notfallmedizin
                            o Rettungsdienstorganisation und Gesetze
                            o Hygiene
                            o Gefahren an der Einsatzstelle
                            o Patientenbetreuung

  • Praktische Tätigkeit
    • in einer Einrichtung der Patientenversorgung: 80 Stunden
    • ein Praktikum in einer Rettungswache: 160 Stunden
  • Abschlusslehrgang
    • zum/zur Rettungssanitäter/in: 40 Stunden.

  • Staatliche Abschlussprüfung
    • Schriftliche Prüfung 120 Minuten
    • Praktische Prüfung    90 Minuten

Zugangsvoraussetzungen:

  • Mindestalter bei Ausbildungsbeginn: 18 Jahre
  • Identitätsnachweis (Kopie Personalausweis)
  • gesundheitliche Eignung zur Ausübung des Berufes (Formular wird bereitgestellt), Impfnachweis (Masern/ Hepatitis B)
  • Hauptschulabschluss oder gleichwertige Schulbildung
  • ohne Hauptschulabschluss ist eine abgeschlossene Berufsausbildung erforderlich
  • Führungszeugnis ohne Eintrag
  • Nachweis Sprachniveau B2
  • Führerschein (mind. Klasse B)

Aufnahmeantrag:

Fügen Sie dem schriftlichen Aufnahmeantrag folgende Unterlagen bei:

  • Tabellarischer Lebenslauf über den beruflichen Werdegang mit Bild und Unterschrift
  • Ausweiskopie
  • Kopie des Zeugnisses, das die Aufnahmevoraussetzung nachweist
  • Ärztliche Bescheinigung über gesundheitliche Eignung/ Impfbescheinigung
  • Erweitertes Führungszeugnis für eigene Zwecke- Belegart NE (nicht älter als sechs Monate)

Ihr Vorteil:

Die theoretische Ausbildung findet jeweils Freitag (Abend) und Samstag ganztägig statt. So ist für Sie eine berufsbegleitende Ausbildung möglich.

Kosten:

Lehrgangsgebühr (inkl. Aufnahmegebühr, Fachliteratur, Berufsbekleidung):    1.750,00 €
Prüfungsgebühr:         350,00 € 

 

Anmeldung:

Senden Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen per Post oder E-Mail an:

DRK KV Döbeln - Hainichen e.V.
Aus- und Fortbildung
Feldstraße 6
09661 Hainichen

 

Kurs startet ab 12 Teilnehmer